Wo Sie Hilfe finden

Stadtteildiakonie

Die Stadtteildiakonie des Kirchenkreises Hamburg-Ost handelt auf drei Ebenen: Sie bietet Menschen Beratung an, wird im Gemeinwesen tätig und nimmt Einfluss auf soziale und politische Bedingungen, mit dem Ziel, Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen. Ansprechpartnerin ist Christel Ewert. Ihr Kontaktdaten finden Sie unter "Kontakte".

Offene Angebote der Stadtteildiakonie Wilhelmsburg sind:

1. Sozialberatung

Die Sozialberatung berät zu Fragen und Problemen rund um

  • Zu Arbeitslosengeld I und II

  • Grundsicherung

  • Wohngeld

  • über Ansprüche weiterer Sozialer Leistungen und Zuständigkeiten

  •  sowie der Hilfsangebote anderer Einrichtungen

2. Behördenlotsen

Behördenlotsen sind Ehrenamtliche, die bei der Stadtteildiakonie angebunden sind. Sie begleiten bei Bedarf Menschen zu Behörden.

3. Kulturtreff

Wilhelmsburger Tafel

in der Verwaltung der "Arbeitsloseninitiative Wilhelmsburg e.V."

Die Wilhelmsburger Tafel erhält von Supermärkten und Läden Lebensmittel als Spende und gibt diese an Menschen mit geringem Einkommen weiter.
Als Voraussetzung für den Bezug sollten Sie bedürftig sein und aus Wilhelmsburg kommen. Sie erhalten dann einen Berechtigungsausweis im jeweiligen Quartier Wilhelmsburgs, in der eine Ausgabe stattfindet.
Wir bitten dafür um einen Kostenbeitrag zur Unterhaltung des Tafelbusses und des Gebäudes von 2 Euro pro Lebensmittelausgabe.

Außerdem gibt es in allen Ausgabestellen auch günstiges Frühstück und einen Mittagstisch, sowie einen Cafébetrieb!

Die Wilhelmsburger Tafel ist ein Projekt,  das durch eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern getragen wird.

Mehr Infos und Ausgabestellen unter: http://www.ai-w.de/pages/projekte/wilhelmsburger-tafel.php

Wilhelmsburger Kleiderkammer

In unseren Spezialcontainern werden von der Kleiderkammer Wilhelmsburg ausschließlich in ganz Hamburg Kleidungsstücke gesammelt. In den Kleiderkammern Wilhelmsburg und Harburg werden die Kleiderspenden sortiert und für die Weitergabe an unsere Ausgabestellen in Hamburg fachgerecht von unseren Mitarbeiter/innen aufbereitet. Die brauchbaren und aufbereiteten Kleidungsstücke werden mit unseren LKW´s, der rollenden Kleiderkammer, anschließend an die Ausgabestellen der Stadtteile verteilt.

In unseren Kleiderkammern arbeiten langzeitarbeitslose Menschen und teilweise Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Sie werden hier in verschiedenen Bereichen eingesetzt und für einen Wiedereintritt ins Berufsleben qualifiziert.

Aktuelle Container-Standorte und Ausgabestellen erfragen Sie bitte unter folgender Telefonnummer: 040 - 75 75 76

Mehr Infos unter: http://www.kleiderkammer-wilhelmsburg.de

Rauhes Haus

Wir helfen Ihnen, wenn Sie uns brauchen.

Infos zur Arbeit des Rauhen Hauses unter

http://www.rauheshaus.de/betreuung/kinder-und-jugendhilfe.html

Team Wilhelmsburg
Ansprechpartnerin: Corinna Mirbach
Jungnickelstraße 21a
21109 Hamburg
Tel. 040 / 200 06 43-30
Fax 040 / 200 06 43-54
c.mirbach(at)rauheshaus.de

 

Das Rauhe Haus ist eine diakonische Einrichtung. Das Rauhe Haus erbringt soziale Leistungen in unterschiedlichen Lebensbereichen und fördert die Lebensqualität in Hamburg. Mit seinen rund 1.000 Mitarbeitern bietet es Betreuung und Bildung für mehr als 3.000 Menschen an 100 Standorten, auch in Wilhelmsburg.

Das Rauhe Haus ist tätig im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialpsychíatrie und Altenhilfe sowie der Behindertenhilfe. Das Rauhe Haus ist darüberhinaus Träger der Wichern-Schule, der Evangelischen Berufsschule für Altenpflege und der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie.